Vielfalt bewahren – Schau- und Lehrgarten für traditionelle Sorten

Der Schau- und Lehrgarten vor dem Erlebnis.Genuss.Zentrum und im Vordergrund der "Mobile Garten" der Künstlerin Gabriela Oberkofler. © fotografie Frank Kleinbach

Das Freilichtmuseum Beuren leistet mit seinen Museumsgärten und -äckern einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt bedrohter Kulturpflanzensorten und deren genetischer Vielfalt. Dabei arbeiten wir mit dem Verein Genbänkle – Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg e.V. zusammen.

Der Schau- und Lehrgarten am Erlebnis.Genuss.Zentrum präsentiert eine Auswahl seltener historischer Gemüsesorten. Einige davon waren nur noch in wenigen privaten Gärten im Anbau, bevor sie durch das Projekt Sortendetektive des Genbänkles aufgespürt wurden. Zusammen mit seinen Netzwerkpartnern und -partnerinnen vermehrt das Genbänkle solche fast verschollen Sorten, um sie wieder in die Gärten und auf die Teller zu bringen. Gäste des Freilichtmuseums können sich durch ein breitgefächertes Rahmenprogramm aus Gartenführungen, Verkostungen, Workshops, Samenbaukursen, Märkten und Vorträgen über die Bedeutung und den Wert alter und regionaler Sorten informieren. Damit dient das Freilichtmuseum Besuchenden auch als Ort der Inspiration, um selbst für den Erhalt regionaler Gemüsesorten aktiv zu werden.

Gehegt und gepflegt werden die Gärten des Freilichtmuseums vom ehrenamtlich tätigen Gartenteam des Fördervereins Freilichtmuseum Beuren.

Informationen zum Genbänkle

Der 2018 gegründete Verein Genbänkle ist ein Netzwerk für Sortenretter und Erhalter der Nutzpflanzenvielfalt mit Schwerpunkt in Baden-Württemberg. Es listet und vernetzt Organisationen und Initiativen, die sich mit dem Thema „Alte und seltene Gemüsesorten“ auseinandersetzen. Über eine Online-Datenbank, einen digitalen Marktplatz und die Ausrichtung von Saatgutmärkten erleichtert es interessierten Menschen die Information und die Beschaffung von regionalem, samenfesten Saatgut.

Link zur Homepage des Genbänkles