Lehrpfad Saatgut - Station Initativen

„Wer die Saat hat, hat das Sagen“ – Lehrpfad zum Thema Saatgut

Um das Erlebnis.Genuss.Zentrum und seinen Garten herum führt ein interaktiver Lehrpfad, der das Thema Saatgut aus globaler Perspektive beleuchtet. Welche Bedeutung hat regionales und samenfestes Saatgut für Landwirtinnen und Landwirte in Ländern des globalen Südens? Welche wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen sind mit Saatgut verknüpft? Und wie hängt unser lokales Handeln mit globalen Strukturen zusammen? Diese und noch weitere Fragen werden an vier Lernstationen erörtert.

Der Lehrpfad entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt AckerWelten der Esslinger Nichtregierungsorganisation forum für internationale entwicklung + planung, das das Erlebnis.Genuss.Zentrum im Freilichtmuseum Beuren als Kooperationpartner unterstützt.

Der Lehrpfad widmet sich, interaktiv aufbereitet für die ganze Familie, dem Ursprung aller unserer Nahrungsmittel: dem Saatgut. Aus einem globalen Blickwinkel wird gezeigt, welche Rolle Saatgut weltweit spielt und welche Herausforderungen damit verbunden sind. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren
Der Lehrpfad stellt drei wichtige Nahrungspflanzen Mais, Bohnen und Kürbis vor. Sie werden auch „die drei Schwestern“ genannt, da sie sich im Anbau gegenseitig begünstigen. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren 
Aufklappbare Samen berichten über die Bedeutung des Saatguts als Grundlage der menschlichen Ernährung – hier und anderswo. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren
Viele Kleinbäuer*innen sehen Saatgut als ein Gemeingut, das für alle da ist. Aber diese Verfügbarkeit ist durch wirtschaftliche und politische Interessen bedroht. Bei der 2 Station des Lehrpfades können diese Hintergründe mit Hilfe einer Lupe aufgedeckt werden. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren
Drei liebevoll illustrierte Tafeln informieren über das Thema Saatgut im Globalen Süden, Saatgut als Gemeinschaftsgut und stellen Initiativen vor, die am Erhalt der internationale Sortenvielfalt arbeiten. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren 
Viele Initiativen arbeiten weltweit für die Unabhängigkeit der Bäuer*innen. Sie setzen sich dafür ein, dass Saatgut frei zugänglich ist und die Sortenvielfalt erhalten bleibt. Bei Station 3 werden einiger dieser "Graswurzelbewegungen" vorgestellt und Tipps für das eigene Handeln gegeben. © Bildarchiv Freilichtmuseum Beuren