Ausstellungsarchiv Ausgewählte Ausstellungen kurz vorgestellt Sonderausstellung 2024 Bernhard Schmid: Baumskulpturen. Erlebnis – Dialog – Berührung Der Künstler und Holzgestalter Bernhard Schmid zeigt eine Auswahl seiner außergewöhnlichen Baumskulpturen in der Ausstellungsscheuer mit Verknüpfungen ins Freie. Sonderausstellung 2023 Baden-Württemberg erzählt Die Wanderausstellung des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen illustriert anhand zahlreicher Tonbeispiele die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Baden-Württemberg. Sonderausstellung 2022 Mahlzeit, Deutschland! Das Freilichtmuseum Beuren zeigt die Sonderausstellung Mahlzeit, Deutschland!. Fotografinnen und Fotografen des Berufsverbandes FREELENS haben das weite Feld der Nahrungskultur ins Visier genommen. Gezeigt wird nun eine Aus-wahl von mehr als 60 Aufnahmen, die großformatig präsentiert werden. Sonderausstellung 2022 LandFrauen - 75 Jahre - gemeinsam Zukunft gestalten Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. wurde 1947 gegründet und feiert sein 75-jähriges Bestehen. Was die LandFrauen seither und heute bewegt und was sie bewegt haben, erfahren Besucherinnen und Besucher in dieser Jubiläumsausstellung. SONDERAUSSTELLUNG 2020 UND 2021 »Posen wie früher« Die Sonderausstellung stellt das Tageslichtatelier aus Kirchheim unter Teck sowie die Fotografien des Inhabers Otto Hofmann in den Mittelpunkt. Sonderaustellung 2020 UND 2021 25 Jahre Freilichtmuseum Eine Sonderausstellung gibt Einblicke in 25 Jahre Museumsgeschichte. Sonderausstellung 2018 und 2019 »Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg« Jüdische Menschen haben in der Region um das Freilichtmuseum Beuren vielfältige Spuren hinterlassen. Die Sonderausstellung »Jüdisches Leben im ländlichen Württemberg« widmet sich ihrem Leben und Wirken. Sonderausstellung 2017 bis 2019 »Die Dickkopfweizen-Story oder wie man eine alte Sorte rettet« Die Sonderausstellung zeigt die Rettung des Schwäbischen Dickkopf-Landweizens, einer alten Getreidesorte. Ausstellung 2015 bis 2019 Kulturgut „Streuobst“ im Freilichtmuseum Das Museum, das inmitten eines prächtigen Bestandes an Obstbäumen angesiedelt ist, hat seinen Schwerpunkt zum Thema „Obstbau" vertieft. Sonderausstellung 2016 und 2017 »Typisch schwäbisch!? Zwischen Image und Identität« Die Ausstellung »Typisch schwäbisch!? Zwischen Image und Identität« greift auf, was die Leute – Schwaben wie Nicht-Schwaben – für typisch schwäbisch halten. Im Mittelpunkt stehen mehr oder weniger verfestigte Selbstbilder und Klischees, die den Schwaben bestimmte kollektive Charaktereigenschaften zuschreiben. Sonderausstellung 2012 und 2013 »Hab und Gut« - Dinge und Geschichten von A bis Z Sachen und Dinge aus der Sammlung des Freilichtmuseums Beuren stehen in der Ausstellung im Mittelpunkt. Insgesamt 26 Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, zu Leben und Arbeiten auf dem Dorf, zu Haus und Hof, Feld und Flur werden in der Ausstellungsscheune zum Sprechen gebracht. Sonderausstellung 2009 und 2010 Dorf unterm Hakenkreuz Wie funktionierte die Diktatur auf dem Land? Wie erlebten die Menschen die Zeit von 1933 bis 1945? Wer profitierte, wer wurde zum Opfer? Eine gemeinschaftliche Ausstellungsreihe der "Sieben im Süden". Sieben Ausstellungen zu sieben wichtigen Themen – dabei zeichnen die Freilichtmuseen für ihre jeweilige Region gleichzeitig ein klares Bild der Lebenssituation im NS-Staat. Ausstellungen Ausstellungen